Öffentliche Treppenanlagen oder Treppen in Bahnhöfen verfügen meist über eine seitliche Rampenspur, auf der das Rad geschoben werden kann. Alternativ sind Rollstuhlrampen vorhanden. Nutze die Schiebehilfe: per Knopfdruck beschleunigst du eBike auf 6 km/h und erleichtert das Schieben auf Steigungen.
Parkt dein eBike zu Hause im Keller? Dann empfehlen wir Ihnen die Konstruktion einer seitlichen Schieberampe. Zum Beispiel eignet sich hier ein entsprechend langes Holzbrett, das Du seitlich fest auf den Treppenstufen unter dem Handlauf montierst. In Hausgemeinschaften parken oft mehrere Bewohner ihre Räder im Keller und haben damit das gleiche Problem. Zusammen lässt sich oft eine gute Lösung erarbeiten, die für alle eine Verbesserung bringt. Einige unserer Kunden konnten diese Idee bereits realisieren und damit der ganzen Hausgemeinschaft eine gute Lösung bieten.
Motor und Akku machen ein eBike schwerer als ein normales Fahrrad. Das Gesamtgewicht eines eBikes liegt zwischen 20 kg (Mountainbike, sportive Cross-Räder) und 25 kg (Trekking-Räder).
Zusätzlich zu dem integrierten Rahmenschloss solltest Du dein eBike mit einem weiteren Schloss an einem festen Gegenstand (z.B. Laternenmast, Radständer etc.) fixieren. Wir empfehlen unseren Kunden dazu das Faltschloss ABUS BORDO.
Schließe dein eBike auch in geschlossenen Räumen ab und vergesse nicht, den Bord-Computer abzunehmen und den Akku abzuschließen!
Über diese Sicherungsmaßnahmen hinaus empfehlen wir Ihnen beim Neukauf eines eBikes den Abschluss einer Diebstahl- oder Rundumversicherung.
Nyon ist ein abnehmbarer eBike-Bordcomputer von Bosch, der viele Funktionen vereint. Er zeigt aktuelle Informationen wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Reichweite, ermöglicht das Navigieren per GPS und auch die persönliche Fitness-Analyse.
Klar ist eBiken Sport! Kein eBike fährt ohne deine eigene Tretleistung. Die Unterstützung des Elektromotors kann motivierend wirken, weil Du schneller ankommen oder weitere Strecken zurücklegen kannst. Wenn Du für dein eBike das Auto in der Garage stehen lässt, erreichst Du definitiv einen sportlichen Zugewinn! Bei eBikes kannst Du selbst auswählen, wieviel Kraft Du investieren willst – Du wählst zwischen 3 oder 4 Modi eine passende Motorunterstützung von schwach bis stark aus.
Innovative Technologien ermöglichen beim eBiken ein gezieltes Training in idealer Pulsfrequenz: Aktuelle eBike-Bordcomputer zeigen wie der Hometrainer deine eigene Tretleistung an. Über Bluetooth mit einem Herzfrequenz-Brustgurt verbunden, erfährst Du zusätzlich deine Herz- und Trittfrequenz, Fahrerleistung, Kalorienverbrauch und Trainingseffizienz.
Übrigens wird von vielen das Fahren mit dem eBike als besonders gelenkschonend empfohlen.
Ja – wenn Du dank der Motorunterstützung mit dem eBike auch weitere Strecken fährst als Du es mit dem Fahrrad tun würdest. Damit bleibt das Auto öfter in der Garage und Du reduzierst deinen CO2-Ausstoß. Als Alternative zum Auto reduzierst Du mit dem eBike aber auch die Verkehrsdichte, die Lärmemission und den Parkflächenbedarf.
Je nach Nutzungsintensität, Handhabung und Lagerung des Akkus kannst Du mit einer Lebenszeit von 5 bis 8 Jahren rechnen. Damit Du möglichst lange etwas von deinem Akku hast, solltest Du einige Hinweise beachten:
Bei längeren Standzeiten nimmst Du den Akku aus dem Pedelec. Lagere diesen in einem trockenen Raum, ideal bei Temperaturen von 10 bis 15 –°C. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung sowie die direkte Nähe zu anderen metallischen Gegenständen.
Lade den Akku am besten bei Temperaturen zwischen +10–°C und +30–°C auf.
Laden den Akku nicht direkt nach einer Fahrt bei winterlichen Außentemperaturen! Warte damit, bis der Akku etwa Raumtemperatur angenommen hat.
Zur Überwinterung lagerest Du den Akku mit einem Ladezustand von ca. 50 bis 60 %. Kontrolliere von Zeit zu Zeit den Ladezustand und lade ggf. nach.
Lade den Akku nach längerer Lagerung für mindestens eine Minute mit dem Ladegerät. Damit weckst Du diesen aus dem Schlafmodus, der unkontrollierte Selbstentladung verhindert.
Je nach Motor, gewähltem Unterstützungsmodus und weiteren Einflüssen schwankt der Stromverbrauch eines eBikes. Auf Grundlage von Erfahrungswerten liegt dieser zwischen 0,5 und 2,0 kWh pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Stromtarif von 28,81 Cent/kWh (BRD, Stand 2015) kannst Du also mit Stromkosten zwischen 15 und 58 Cent pro 100 km rechnen.
Je nach Hersteller und Größe unterscheiden sich die Reichweiten der verschiedenen Akkus voneinander. Der gewählte Unterstützungsmodus (schwach bis stark), der Einsatz und das Gewischt des Fahrers sowie die topographische Beschaffenheit des befahrenen Geländes kommen als weitere Einflussfaktoren bei der Reichweite des Akkus hinzu.
Hier zwei Beispiele:
Bosch-Akku 400 Wh
Herstellerangabe: 190 km
Kundenerfahrungen: 60 bis 120 km
Panasonic-Akku 540 Wh
Herstellerangabe: 150 km
Kundenerfahrungen: 80 bis 130 km
Bei einem eBike mit Mittel- oder Tretlagermotor kannst Du sowohl den Vorder- als auch den Hinterreifen ganz einfach ausbauen. Genau, wie Du es von einem normalen Fahrrad gewohnt bist.
Zum Ausbau des Hinterrades bei einem Heck-Naben-Antrieb schaltest Du zuerst das Antriebssystem aus und entfernst den Akku. Trenne dann die elektrische Steckverbindung neben dem Hinterrad. Löse mit einem Schraubenschlüssel die Sechskantschraube am Hinterrad. Ziehe das Schaltwerk nach hinten und löse das Rad aus der Achsverankerung. Nehme den Schlauchwechsel wie gewohnt vor. Zum Wiedereinbau lege die Kette auf das kleinste Ritzel, ziehen das Schaltwerk nach hinten und setzen das Rad wieder in die Achshalterung. Schraube anziehen, elektrische Verbindung Herstellen und Akku wieder einsetzen.
Wir bei eBike Maass können dein eBike kompetent warten und reparieren! Ein Elektrofahrrad benötigt etwas mehr Fachwissen als ein Fahrrad ohne Motor. In unserer gut ausgestatteten Werkstatt verfügen wir über notwendiges Spezialwerkzeug und sämtliche Diagnosegeräte der führenden Motorhersteller. Als Zweiradmechaniker-Meisterbetrieb steht unsere Fachkompetenz für ALLE Komponenten eines eBikes – nicht nur für den Motor.
Je nach individueller Beanspruchung solltest Du dein eBike alle 1.000 bis 2.000 km zum Kundendienst bringen – oder zumindest einmal im Jahr. Auch wenn es vielleicht abgedroschen klingen mag: Die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Verschleiß ist meist günstiger als das Warten auf die dann unumgängliche Reparatur im Schadensfall. Verschleißteile unterliegen einer hohen Belastung und haben daher nur eine begrenzte Lebensdauer. Der rechtzeitige Austausch verhindert eine Beschädigung anderer Bauteile. Der regelmäßige Kundendienst sorgt dafür, dass Du mit deinem eBike zuverlässig und sicher unterwegs bist!
Nein. Natürlich haben wir das Know-how dazu, sind aber bislang von keinem Umrüstsatz so überzeugt, dass wir ihn guten Gewissens anbieten würden. Wir stehen aber im Kontakt mit verschiedenen Anbietern und werden die Entwicklung weiter verfolgen.
Finanziell sind Umrüstsätze meist nur auf den ersten Blick günstiger als ein eBike. Mit den Kosten für den Einbau liegt der Anschaffungspreis bereits nahe bei dem eines Serien-Pedelecs. Der Eingriff in dein wertiges Fahrrad mindert dessen Wert. Als Ergebnis erhältst Du ein „gebasteltes“ eBike, dessen Marktwert weit unter deinen Investitionskosten liegen wird.
DEN besten Motor für eBikes gibt es nicht! Die Motoren der verschiedenen Hersteller haben jeweils eigene Charaktere, die möglichst passend zu deinem Fahrstil ausgewählt werden sollten. Die individuelle Entscheidung triffst Du am besten bei einer persönlichen Beratung mit Probefahrt. Bei eBike Maass ordnen wir z.B. Bosch-Motore eher den sportlichen Fahrern zu. Wir vergleichen diese gerne mit Benzin-Motoren, die ihre Stärke vor allem in den höheren Drehzahlen haben. Panasonic-Motore halten wir dagegen ehr für den Diesel unter den eBikes – die Stärke in den niedrigeren Drehzahlen verhilft Tourenfahrern und Genussradlern zum richtigen Fahrerlebnis. Aber keine Sorge, es gibt noch andere Motoren-Hersteller mit ihren individuellen Stärken.
Wir von eBike Maass räumen dem Mittelmotor oder Tretlagermotor den ersten Platz ein. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, der Schwerpunkt ideal. Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind neutral. Im Vergleich zu den Naben-Motoren lassen sich bei Mittelmotoren zudem im Pannenfall die Räder am unkompliziertesten demontieren.
Beim Heck-Naben-Antrieb liegt der Schwerpunkt des eBikes auf dem Hinterrad. Dies ist nicht mehr ideal, aber vorteilhafter als auf dem Vorderrad. Nutzt Du dein eBike hauptsächlich für schnelles Vorankommen auf asphaltiertem Untergrund, dann ist der Heck-Naben-Motor dem Mittelmotor vorzuziehen. Er bietet einen hohen Wirkungsgrad, ist leise und besonders kettenschonend.
Auf dem letzten Platz sehen wir den Front-Naben-Motor. Da sich diese Antriebstechnik besonders gut an Fahrrädern integrieren und nachrüsten lässt, wurden die ersten Elektrofahrräder meist mit dieser ausgestattet. Der wenig optimale Schwerpunkt auf dem Vorderrad kann unter Umständen das Lenken erschweren und bringt weitere nachteilige Fahreigenschaften und ein lautes Motorengeräusch mit sich. Der „Zug“ von vorne ist meist gewöhnungsbedürftig: Vom Fahrrad sind wir den „Schub“ von hinten gewohnt.
Ein eBike funktioniert erst einmal wie ein normales Fahrrad. Dazu kommt die Tretkraftunterstützung durch einen Elektromotor. Ein Drehmomentsensor im Tretlager des Motors misst den Druck, den Du durch Treten auf die Pedale ausübst. Deine Tretkraft wird vom Elektromotor unterstützt. Wie stark diese Unterstützung ist, kannst Du durch die Wahl verschiedener Modi (schwach bis stark) selbst auswählen und auch verändern. Sobald Du aufhörst, die Pedale zu bewegen, stellt der Motor seine Unterstützung ein. Genau wie ein Fahrrad wird auch ein eBike nur dann angetrieben, wenn die Pedale in Bewegung sind. Eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erreichst Du motorunabhängig über die Bedienung der Bremsen.
Wie bei normalen Fahrrädern: Die erreichbare Geschwindigkeit hängen von der Leistung des Fahrers und von den Gegebenheiten des Weges und des Geländes ab! Jedoch wird der Fahrer in seiner Tretleistung bei Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und bei S-Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Die Motorleistung reicht jedoch nicht als ausschließliche Antriebskraft aus. Theoretisch kannst Du mit deinem eBike auch schneller als 25 bzw. 45 km/h fahren – ab diesen Geschwindigkeiten wirst Du aber nicht mehr vom Elektromotor unterstützt!
Ist dein eBike ein Pedelec, verfügt es maximal über einen 250-Watt-Motor und wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Damit wird es rechtliche einem Fahrrad gleichgestellt und unterliegt keiner Versicherungspflicht.
S-Pedelecs sind mit Motoren bis zu 500 Watt ausgestattet und werden bis zu einer Geschwindigkeit bis 45 km/h unterstützt. Damit gelten sie in Deutschland als Kleinkraftrad und müssen haftpflichtversichert werden. Genau wie beim Mofa erhältst Du bei deinem Versicherer ein Versicherungskennzeichen für dein S-Pedelec.
Ein eBike ist ein Elektrofahrrad– ein Fahrrad also, das von einem Elektroantrieb unterstützt wird. Weitere wesentliche Komponenten sind Akku und Bord-Computer. Marktüblich wird „eBike“ als Überbegriff sowohl für Pedelecs als auch für S-Pedelecs verwendet. Wir bei eBike Maass gehen dabei sogar noch ein Stück weiter und meinen damit alles, was zwei Räder und einen Elektromotor hat.
Pedelecs werden bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h von einem Elektromotor unterstützt sowie bis 6 km/h beim Schieben. Bei S-Pedelecs reicht die Tretunterstützung des Motors bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h und für eine Anfahrhilfe bis 20 km/h aus.
Hinter der Unterscheidung zwischen Pedelec und S-Pedelec steht in Deutschland folgende Regelung: Ein Elektrofahrrad mit einer maximalen Motorunterstützung bis 25 km/h ist rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt. Bei Pedelecs gelten daher keine Pflichten für Haftpflichtversicherung, Führerschein oder Helm. Mit einem Pedelec darfst Du Radwege befahren.
S-Pedelecs (Elektrofahrräder mit einer Motorunterstützten Geschwindigkeit über 25 km/h) werden rechtlich dem Kleinkraftrad gleichgestellt. Hier bist Du – genau wie beim Mofa – versicherungs-, kennzeichen- und fahrerlaubnispflichtig. S-Pedelecs dürfen nur außerorts auf Radwegen gefahren werden.
Bei Pedelecs und S-Pedelecs dient der Motor als Unterstützung der eigenen Tretkraft und reicht nicht als ausschließliche Energiequelle zum Fahren aus.
Akku
Je nach Nutzungsintensität, Handhabung und Lagerung des Akkus kannst Du mit einer Lebenszeit von 5 bis 8 Jahren rechnen. Damit Du möglichst lange etwas von deinem Akku hast, solltest Du einige Hinweise beachten:
Bei längeren Standzeiten nimmst Du den Akku aus dem Pedelec. Lagere diesen in einem trockenen Raum, ideal bei Temperaturen von 10 bis 15 –°C. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung sowie die direkte Nähe zu anderen metallischen Gegenständen.
Lade den Akku am besten bei Temperaturen zwischen +10–°C und +30–°C auf.
Laden den Akku nicht direkt nach einer Fahrt bei winterlichen Außentemperaturen! Warte damit, bis der Akku etwa Raumtemperatur angenommen hat.
Zur Überwinterung lagerest Du den Akku mit einem Ladezustand von ca. 50 bis 60 %. Kontrolliere von Zeit zu Zeit den Ladezustand und lade ggf. nach.
Lade den Akku nach längerer Lagerung für mindestens eine Minute mit dem Ladegerät. Damit weckst Du diesen aus dem Schlafmodus, der unkontrollierte Selbstentladung verhindert.
Je nach Motor, gewähltem Unterstützungsmodus und weiteren Einflüssen schwankt der Stromverbrauch eines eBikes. Auf Grundlage von Erfahrungswerten liegt dieser zwischen 0,5 und 2,0 kWh pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Stromtarif von 28,81 Cent/kWh (BRD, Stand 2015) kannst Du also mit Stromkosten zwischen 15 und 58 Cent pro 100 km rechnen.
Je nach Hersteller und Größe unterscheiden sich die Reichweiten der verschiedenen Akkus voneinander. Der gewählte Unterstützungsmodus (schwach bis stark), der Einsatz und das Gewischt des Fahrers sowie die topographische Beschaffenheit des befahrenen Geländes kommen als weitere Einflussfaktoren bei der Reichweite des Akkus hinzu.
Hier zwei Beispiele:
Bosch-Akku 400 Wh
Herstellerangabe: 190 km
Kundenerfahrungen: 60 bis 120 km
Panasonic-Akku 540 Wh
Herstellerangabe: 150 km
Kundenerfahrungen: 80 bis 130 km
eBikes/Pedelecs
Öffentliche Treppenanlagen oder Treppen in Bahnhöfen verfügen meist über eine seitliche Rampenspur, auf der das Rad geschoben werden kann. Alternativ sind Rollstuhlrampen vorhanden. Nutze die Schiebehilfe: per Knopfdruck beschleunigst du eBike auf 6 km/h und erleichtert das Schieben auf Steigungen.
Parkt dein eBike zu Hause im Keller? Dann empfehlen wir Ihnen die Konstruktion einer seitlichen Schieberampe. Zum Beispiel eignet sich hier ein entsprechend langes Holzbrett, das Du seitlich fest auf den Treppenstufen unter dem Handlauf montierst. In Hausgemeinschaften parken oft mehrere Bewohner ihre Räder im Keller und haben damit das gleiche Problem. Zusammen lässt sich oft eine gute Lösung erarbeiten, die für alle eine Verbesserung bringt. Einige unserer Kunden konnten diese Idee bereits realisieren und damit der ganzen Hausgemeinschaft eine gute Lösung bieten.
Motor und Akku machen ein eBike schwerer als ein normales Fahrrad. Das Gesamtgewicht eines eBikes liegt zwischen 20 kg (Mountainbike, sportive Cross-Räder) und 25 kg (Trekking-Räder).
Zusätzlich zu dem integrierten Rahmenschloss solltest Du dein eBike mit einem weiteren Schloss an einem festen Gegenstand (z.B. Laternenmast, Radständer etc.) fixieren. Wir empfehlen unseren Kunden dazu das Faltschloss ABUS BORDO.
Schließe dein eBike auch in geschlossenen Räumen ab und vergesse nicht, den Bord-Computer abzunehmen und den Akku abzuschließen!
Über diese Sicherungsmaßnahmen hinaus empfehlen wir Ihnen beim Neukauf eines eBikes den Abschluss einer Diebstahl- oder Rundumversicherung.
Nyon ist ein abnehmbarer eBike-Bordcomputer von Bosch, der viele Funktionen vereint. Er zeigt aktuelle Informationen wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Reichweite, ermöglicht das Navigieren per GPS und auch die persönliche Fitness-Analyse.
Klar ist eBiken Sport! Kein eBike fährt ohne deine eigene Tretleistung. Die Unterstützung des Elektromotors kann motivierend wirken, weil Du schneller ankommen oder weitere Strecken zurücklegen kannst. Wenn Du für dein eBike das Auto in der Garage stehen lässt, erreichst Du definitiv einen sportlichen Zugewinn! Bei eBikes kannst Du selbst auswählen, wieviel Kraft Du investieren willst – Du wählst zwischen 3 oder 4 Modi eine passende Motorunterstützung von schwach bis stark aus.
Innovative Technologien ermöglichen beim eBiken ein gezieltes Training in idealer Pulsfrequenz: Aktuelle eBike-Bordcomputer zeigen wie der Hometrainer deine eigene Tretleistung an. Über Bluetooth mit einem Herzfrequenz-Brustgurt verbunden, erfährst Du zusätzlich deine Herz- und Trittfrequenz, Fahrerleistung, Kalorienverbrauch und Trainingseffizienz.
Übrigens wird von vielen das Fahren mit dem eBike als besonders gelenkschonend empfohlen.
Ja – wenn Du dank der Motorunterstützung mit dem eBike auch weitere Strecken fährst als Du es mit dem Fahrrad tun würdest. Damit bleibt das Auto öfter in der Garage und Du reduzierst deinen CO2-Ausstoß. Als Alternative zum Auto reduzierst Du mit dem eBike aber auch die Verkehrsdichte, die Lärmemission und den Parkflächenbedarf.
Je nach Nutzungsintensität, Handhabung und Lagerung des Akkus kannst Du mit einer Lebenszeit von 5 bis 8 Jahren rechnen. Damit Du möglichst lange etwas von deinem Akku hast, solltest Du einige Hinweise beachten:
Bei längeren Standzeiten nimmst Du den Akku aus dem Pedelec. Lagere diesen in einem trockenen Raum, ideal bei Temperaturen von 10 bis 15 –°C. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung sowie die direkte Nähe zu anderen metallischen Gegenständen.
Lade den Akku am besten bei Temperaturen zwischen +10–°C und +30–°C auf.
Laden den Akku nicht direkt nach einer Fahrt bei winterlichen Außentemperaturen! Warte damit, bis der Akku etwa Raumtemperatur angenommen hat.
Zur Überwinterung lagerest Du den Akku mit einem Ladezustand von ca. 50 bis 60 %. Kontrolliere von Zeit zu Zeit den Ladezustand und lade ggf. nach.
Lade den Akku nach längerer Lagerung für mindestens eine Minute mit dem Ladegerät. Damit weckst Du diesen aus dem Schlafmodus, der unkontrollierte Selbstentladung verhindert.
Je nach Motor, gewähltem Unterstützungsmodus und weiteren Einflüssen schwankt der Stromverbrauch eines eBikes. Auf Grundlage von Erfahrungswerten liegt dieser zwischen 0,5 und 2,0 kWh pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Stromtarif von 28,81 Cent/kWh (BRD, Stand 2015) kannst Du also mit Stromkosten zwischen 15 und 58 Cent pro 100 km rechnen.
Je nach Hersteller und Größe unterscheiden sich die Reichweiten der verschiedenen Akkus voneinander. Der gewählte Unterstützungsmodus (schwach bis stark), der Einsatz und das Gewischt des Fahrers sowie die topographische Beschaffenheit des befahrenen Geländes kommen als weitere Einflussfaktoren bei der Reichweite des Akkus hinzu.
Hier zwei Beispiele:
Bosch-Akku 400 Wh
Herstellerangabe: 190 km
Kundenerfahrungen: 60 bis 120 km
Panasonic-Akku 540 Wh
Herstellerangabe: 150 km
Kundenerfahrungen: 80 bis 130 km
Bei einem eBike mit Mittel- oder Tretlagermotor kannst Du sowohl den Vorder- als auch den Hinterreifen ganz einfach ausbauen. Genau, wie Du es von einem normalen Fahrrad gewohnt bist.
Zum Ausbau des Hinterrades bei einem Heck-Naben-Antrieb schaltest Du zuerst das Antriebssystem aus und entfernst den Akku. Trenne dann die elektrische Steckverbindung neben dem Hinterrad. Löse mit einem Schraubenschlüssel die Sechskantschraube am Hinterrad. Ziehe das Schaltwerk nach hinten und löse das Rad aus der Achsverankerung. Nehme den Schlauchwechsel wie gewohnt vor. Zum Wiedereinbau lege die Kette auf das kleinste Ritzel, ziehen das Schaltwerk nach hinten und setzen das Rad wieder in die Achshalterung. Schraube anziehen, elektrische Verbindung Herstellen und Akku wieder einsetzen.
Wir bei eBike Maass können dein eBike kompetent warten und reparieren! Ein Elektrofahrrad benötigt etwas mehr Fachwissen als ein Fahrrad ohne Motor. In unserer gut ausgestatteten Werkstatt verfügen wir über notwendiges Spezialwerkzeug und sämtliche Diagnosegeräte der führenden Motorhersteller. Als Zweiradmechaniker-Meisterbetrieb steht unsere Fachkompetenz für ALLE Komponenten eines eBikes – nicht nur für den Motor.
Je nach individueller Beanspruchung solltest Du dein eBike alle 1.000 bis 2.000 km zum Kundendienst bringen – oder zumindest einmal im Jahr. Auch wenn es vielleicht abgedroschen klingen mag: Die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Verschleiß ist meist günstiger als das Warten auf die dann unumgängliche Reparatur im Schadensfall. Verschleißteile unterliegen einer hohen Belastung und haben daher nur eine begrenzte Lebensdauer. Der rechtzeitige Austausch verhindert eine Beschädigung anderer Bauteile. Der regelmäßige Kundendienst sorgt dafür, dass Du mit deinem eBike zuverlässig und sicher unterwegs bist!
Nein. Natürlich haben wir das Know-how dazu, sind aber bislang von keinem Umrüstsatz so überzeugt, dass wir ihn guten Gewissens anbieten würden. Wir stehen aber im Kontakt mit verschiedenen Anbietern und werden die Entwicklung weiter verfolgen.
Finanziell sind Umrüstsätze meist nur auf den ersten Blick günstiger als ein eBike. Mit den Kosten für den Einbau liegt der Anschaffungspreis bereits nahe bei dem eines Serien-Pedelecs. Der Eingriff in dein wertiges Fahrrad mindert dessen Wert. Als Ergebnis erhältst Du ein „gebasteltes“ eBike, dessen Marktwert weit unter deinen Investitionskosten liegen wird.
DEN besten Motor für eBikes gibt es nicht! Die Motoren der verschiedenen Hersteller haben jeweils eigene Charaktere, die möglichst passend zu deinem Fahrstil ausgewählt werden sollten. Die individuelle Entscheidung triffst Du am besten bei einer persönlichen Beratung mit Probefahrt. Bei eBike Maass ordnen wir z.B. Bosch-Motore eher den sportlichen Fahrern zu. Wir vergleichen diese gerne mit Benzin-Motoren, die ihre Stärke vor allem in den höheren Drehzahlen haben. Panasonic-Motore halten wir dagegen ehr für den Diesel unter den eBikes – die Stärke in den niedrigeren Drehzahlen verhilft Tourenfahrern und Genussradlern zum richtigen Fahrerlebnis. Aber keine Sorge, es gibt noch andere Motoren-Hersteller mit ihren individuellen Stärken.
Wir von eBike Maass räumen dem Mittelmotor oder Tretlagermotor den ersten Platz ein. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, der Schwerpunkt ideal. Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind neutral. Im Vergleich zu den Naben-Motoren lassen sich bei Mittelmotoren zudem im Pannenfall die Räder am unkompliziertesten demontieren.
Beim Heck-Naben-Antrieb liegt der Schwerpunkt des eBikes auf dem Hinterrad. Dies ist nicht mehr ideal, aber vorteilhafter als auf dem Vorderrad. Nutzt Du dein eBike hauptsächlich für schnelles Vorankommen auf asphaltiertem Untergrund, dann ist der Heck-Naben-Motor dem Mittelmotor vorzuziehen. Er bietet einen hohen Wirkungsgrad, ist leise und besonders kettenschonend.
Auf dem letzten Platz sehen wir den Front-Naben-Motor. Da sich diese Antriebstechnik besonders gut an Fahrrädern integrieren und nachrüsten lässt, wurden die ersten Elektrofahrräder meist mit dieser ausgestattet. Der wenig optimale Schwerpunkt auf dem Vorderrad kann unter Umständen das Lenken erschweren und bringt weitere nachteilige Fahreigenschaften und ein lautes Motorengeräusch mit sich. Der „Zug“ von vorne ist meist gewöhnungsbedürftig: Vom Fahrrad sind wir den „Schub“ von hinten gewohnt.
Ein eBike funktioniert erst einmal wie ein normales Fahrrad. Dazu kommt die Tretkraftunterstützung durch einen Elektromotor. Ein Drehmomentsensor im Tretlager des Motors misst den Druck, den Du durch Treten auf die Pedale ausübst. Deine Tretkraft wird vom Elektromotor unterstützt. Wie stark diese Unterstützung ist, kannst Du durch die Wahl verschiedener Modi (schwach bis stark) selbst auswählen und auch verändern. Sobald Du aufhörst, die Pedale zu bewegen, stellt der Motor seine Unterstützung ein. Genau wie ein Fahrrad wird auch ein eBike nur dann angetrieben, wenn die Pedale in Bewegung sind. Eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erreichst Du motorunabhängig über die Bedienung der Bremsen.
Wie bei normalen Fahrrädern: Die erreichbare Geschwindigkeit hängen von der Leistung des Fahrers und von den Gegebenheiten des Weges und des Geländes ab! Jedoch wird der Fahrer in seiner Tretleistung bei Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h und bei S-Pedelecs bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Die Motorleistung reicht jedoch nicht als ausschließliche Antriebskraft aus. Theoretisch kannst Du mit deinem eBike auch schneller als 25 bzw. 45 km/h fahren – ab diesen Geschwindigkeiten wirst Du aber nicht mehr vom Elektromotor unterstützt!
Ist dein eBike ein Pedelec, verfügt es maximal über einen 250-Watt-Motor und wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Damit wird es rechtliche einem Fahrrad gleichgestellt und unterliegt keiner Versicherungspflicht.
S-Pedelecs sind mit Motoren bis zu 500 Watt ausgestattet und werden bis zu einer Geschwindigkeit bis 45 km/h unterstützt. Damit gelten sie in Deutschland als Kleinkraftrad und müssen haftpflichtversichert werden. Genau wie beim Mofa erhältst Du bei deinem Versicherer ein Versicherungskennzeichen für dein S-Pedelec.
Ein eBike ist ein Elektrofahrrad– ein Fahrrad also, das von einem Elektroantrieb unterstützt wird. Weitere wesentliche Komponenten sind Akku und Bord-Computer. Marktüblich wird „eBike“ als Überbegriff sowohl für Pedelecs als auch für S-Pedelecs verwendet. Wir bei eBike Maass gehen dabei sogar noch ein Stück weiter und meinen damit alles, was zwei Räder und einen Elektromotor hat.
Pedelecs werden bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h von einem Elektromotor unterstützt sowie bis 6 km/h beim Schieben. Bei S-Pedelecs reicht die Tretunterstützung des Motors bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h und für eine Anfahrhilfe bis 20 km/h aus.
Hinter der Unterscheidung zwischen Pedelec und S-Pedelec steht in Deutschland folgende Regelung: Ein Elektrofahrrad mit einer maximalen Motorunterstützung bis 25 km/h ist rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt. Bei Pedelecs gelten daher keine Pflichten für Haftpflichtversicherung, Führerschein oder Helm. Mit einem Pedelec darfst Du Radwege befahren.
S-Pedelecs (Elektrofahrräder mit einer Motorunterstützten Geschwindigkeit über 25 km/h) werden rechtlich dem Kleinkraftrad gleichgestellt. Hier bist Du – genau wie beim Mofa – versicherungs-, kennzeichen- und fahrerlaubnispflichtig. S-Pedelecs dürfen nur außerorts auf Radwegen gefahren werden.
Bei Pedelecs und S-Pedelecs dient der Motor als Unterstützung der eigenen Tretkraft und reicht nicht als ausschließliche Energiequelle zum Fahren aus.
Kundendienst
Je nach individueller Beanspruchung solltest Du dein eBike alle 1.000 bis 2.000 km zum Kundendienst bringen – oder zumindest einmal im Jahr. Auch wenn es vielleicht abgedroschen klingen mag: Die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Verschleiß ist meist günstiger als das Warten auf die dann unumgängliche Reparatur im Schadensfall. Verschleißteile unterliegen einer hohen Belastung und haben daher nur eine begrenzte Lebensdauer. Der rechtzeitige Austausch verhindert eine Beschädigung anderer Bauteile. Der regelmäßige Kundendienst sorgt dafür, dass Du mit deinem eBike zuverlässig und sicher unterwegs bist!
Technik
Nyon ist ein abnehmbarer eBike-Bordcomputer von Bosch, der viele Funktionen vereint. Er zeigt aktuelle Informationen wie Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Reichweite, ermöglicht das Navigieren per GPS und auch die persönliche Fitness-Analyse.
Je nach Hersteller und Größe unterscheiden sich die Reichweiten der verschiedenen Akkus voneinander. Der gewählte Unterstützungsmodus (schwach bis stark), der Einsatz und das Gewischt des Fahrers sowie die topographische Beschaffenheit des befahrenen Geländes kommen als weitere Einflussfaktoren bei der Reichweite des Akkus hinzu.
Hier zwei Beispiele:
Bosch-Akku 400 Wh
Herstellerangabe: 190 km
Kundenerfahrungen: 60 bis 120 km
Panasonic-Akku 540 Wh
Herstellerangabe: 150 km
Kundenerfahrungen: 80 bis 130 km
Bei einem eBike mit Mittel- oder Tretlagermotor kannst Du sowohl den Vorder- als auch den Hinterreifen ganz einfach ausbauen. Genau, wie Du es von einem normalen Fahrrad gewohnt bist.
Zum Ausbau des Hinterrades bei einem Heck-Naben-Antrieb schaltest Du zuerst das Antriebssystem aus und entfernst den Akku. Trenne dann die elektrische Steckverbindung neben dem Hinterrad. Löse mit einem Schraubenschlüssel die Sechskantschraube am Hinterrad. Ziehe das Schaltwerk nach hinten und löse das Rad aus der Achsverankerung. Nehme den Schlauchwechsel wie gewohnt vor. Zum Wiedereinbau lege die Kette auf das kleinste Ritzel, ziehen das Schaltwerk nach hinten und setzen das Rad wieder in die Achshalterung. Schraube anziehen, elektrische Verbindung Herstellen und Akku wieder einsetzen.
Wir bei eBike Maass können dein eBike kompetent warten und reparieren! Ein Elektrofahrrad benötigt etwas mehr Fachwissen als ein Fahrrad ohne Motor. In unserer gut ausgestatteten Werkstatt verfügen wir über notwendiges Spezialwerkzeug und sämtliche Diagnosegeräte der führenden Motorhersteller. Als Zweiradmechaniker-Meisterbetrieb steht unsere Fachkompetenz für ALLE Komponenten eines eBikes – nicht nur für den Motor.
Je nach individueller Beanspruchung solltest Du dein eBike alle 1.000 bis 2.000 km zum Kundendienst bringen – oder zumindest einmal im Jahr. Auch wenn es vielleicht abgedroschen klingen mag: Die rechtzeitige Erkennung und Behebung von Verschleiß ist meist günstiger als das Warten auf die dann unumgängliche Reparatur im Schadensfall. Verschleißteile unterliegen einer hohen Belastung und haben daher nur eine begrenzte Lebensdauer. Der rechtzeitige Austausch verhindert eine Beschädigung anderer Bauteile. Der regelmäßige Kundendienst sorgt dafür, dass Du mit deinem eBike zuverlässig und sicher unterwegs bist!
Nein. Natürlich haben wir das Know-how dazu, sind aber bislang von keinem Umrüstsatz so überzeugt, dass wir ihn guten Gewissens anbieten würden. Wir stehen aber im Kontakt mit verschiedenen Anbietern und werden die Entwicklung weiter verfolgen.
Finanziell sind Umrüstsätze meist nur auf den ersten Blick günstiger als ein eBike. Mit den Kosten für den Einbau liegt der Anschaffungspreis bereits nahe bei dem eines Serien-Pedelecs. Der Eingriff in dein wertiges Fahrrad mindert dessen Wert. Als Ergebnis erhältst Du ein „gebasteltes“ eBike, dessen Marktwert weit unter deinen Investitionskosten liegen wird.
DEN besten Motor für eBikes gibt es nicht! Die Motoren der verschiedenen Hersteller haben jeweils eigene Charaktere, die möglichst passend zu deinem Fahrstil ausgewählt werden sollten. Die individuelle Entscheidung triffst Du am besten bei einer persönlichen Beratung mit Probefahrt. Bei eBike Maass ordnen wir z.B. Bosch-Motore eher den sportlichen Fahrern zu. Wir vergleichen diese gerne mit Benzin-Motoren, die ihre Stärke vor allem in den höheren Drehzahlen haben. Panasonic-Motore halten wir dagegen ehr für den Diesel unter den eBikes – die Stärke in den niedrigeren Drehzahlen verhilft Tourenfahrern und Genussradlern zum richtigen Fahrerlebnis. Aber keine Sorge, es gibt noch andere Motoren-Hersteller mit ihren individuellen Stärken.
Wir von eBike Maass räumen dem Mittelmotor oder Tretlagermotor den ersten Platz ein. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, der Schwerpunkt ideal. Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind neutral. Im Vergleich zu den Naben-Motoren lassen sich bei Mittelmotoren zudem im Pannenfall die Räder am unkompliziertesten demontieren.
Beim Heck-Naben-Antrieb liegt der Schwerpunkt des eBikes auf dem Hinterrad. Dies ist nicht mehr ideal, aber vorteilhafter als auf dem Vorderrad. Nutzt Du dein eBike hauptsächlich für schnelles Vorankommen auf asphaltiertem Untergrund, dann ist der Heck-Naben-Motor dem Mittelmotor vorzuziehen. Er bietet einen hohen Wirkungsgrad, ist leise und besonders kettenschonend.
Auf dem letzten Platz sehen wir den Front-Naben-Motor. Da sich diese Antriebstechnik besonders gut an Fahrrädern integrieren und nachrüsten lässt, wurden die ersten Elektrofahrräder meist mit dieser ausgestattet. Der wenig optimale Schwerpunkt auf dem Vorderrad kann unter Umständen das Lenken erschweren und bringt weitere nachteilige Fahreigenschaften und ein lautes Motorengeräusch mit sich. Der „Zug“ von vorne ist meist gewöhnungsbedürftig: Vom Fahrrad sind wir den „Schub“ von hinten gewohnt.
Ein eBike funktioniert erst einmal wie ein normales Fahrrad. Dazu kommt die Tretkraftunterstützung durch einen Elektromotor. Ein Drehmomentsensor im Tretlager des Motors misst den Druck, den Du durch Treten auf die Pedale ausübst. Deine Tretkraft wird vom Elektromotor unterstützt. Wie stark diese Unterstützung ist, kannst Du durch die Wahl verschiedener Modi (schwach bis stark) selbst auswählen und auch verändern. Sobald Du aufhörst, die Pedale zu bewegen, stellt der Motor seine Unterstützung ein. Genau wie ein Fahrrad wird auch ein eBike nur dann angetrieben, wenn die Pedale in Bewegung sind. Eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit erreichst Du motorunabhängig über die Bedienung der Bremsen.
Versicherung
Zusätzlich zu dem integrierten Rahmenschloss solltest Du dein eBike mit einem weiteren Schloss an einem festen Gegenstand (z.B. Laternenmast, Radständer etc.) fixieren. Wir empfehlen unseren Kunden dazu das Faltschloss ABUS BORDO.
Schließe dein eBike auch in geschlossenen Räumen ab und vergesse nicht, den Bord-Computer abzunehmen und den Akku abzuschließen!
Über diese Sicherungsmaßnahmen hinaus empfehlen wir Ihnen beim Neukauf eines eBikes den Abschluss einer Diebstahl- oder Rundumversicherung.
Ist dein eBike ein Pedelec, verfügt es maximal über einen 250-Watt-Motor und wird bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h unterstützt. Damit wird es rechtliche einem Fahrrad gleichgestellt und unterliegt keiner Versicherungspflicht.
S-Pedelecs sind mit Motoren bis zu 500 Watt ausgestattet und werden bis zu einer Geschwindigkeit bis 45 km/h unterstützt. Damit gelten sie in Deutschland als Kleinkraftrad und müssen haftpflichtversichert werden. Genau wie beim Mofa erhältst Du bei deinem Versicherer ein Versicherungskennzeichen für dein S-Pedelec.
FAQs – Deine Fragen zu eBikes und Pedelecs
Kurz und bündig beantwortet
Buche Deinen unverbindlichen Termin. Wir nehmen uns Zeit nur für Dich!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.